Konzept Quartiersentwicklung

Detlef Witthinrich-Kohlschmitt

SPD will das Konzept der generationenübergreifenden Quartiersentwicklung umsetzen:

Engagement und Zusammenhalt vor Ort fördern

Die Umsetzung des – verkürzt auch als „Seniorenkonzept“ bezeichneten –  Plans einer sozialen Stadtentwicklung für Elmshorn wird jetzt endlich in Angriff genommen. Es geht voran – in kleinen Schritten zwar – aber der konsequente Einsatz der SPD-Fraktion zeigt erste Früchte.

„Die Zuständigkeit für die die Stadtteil- und Seniorenzentren sowie für das Mehrgenerationenhaus werden beim Amt für Soziales und beim Ausschuss für Gleichstellung, Soziales und Sicherheit gebündelt“, führt dazu der sozialpolitische Sprecher und Ausschussvorsitzende Detlef Witthinrich aus. „Außerdem konnte eine halbe Stelle für die Begleitung der Konzeptumsetzung im Amt für Soziales freigeschaufelt werden, eine wichtige Voraussetzung für die weitere Arbeit.“

Unentschlossenheit anderer Fraktionen bzw. Fehleinschätzung der nötigen personellen Kapazitäten   haben nach Einschätzung des SPD-Sprechers zu teils ermüdenden Diskussionen geführt.

„Der Knoten ist aber jetzt durchgeschlagen“, freut sich Witthinrich. „Jetzt muss auch das bereitgestellte Geld für die Erarbeitung eines ersten Pilotprojektes eingesetzt werden.“ Das Konzept sieht vor, die Konzepte der Stadtteil- und Seniorenzentren mit dem Ziel einer generationenübergreifenden und stadtteilorientierten Arbeit zu überprüfen. Das Pilotprojekt soll Wege des Hineinwirkens in einem noch zu bestimmenden Modell- Stadtteil und Methoden des lebendigen Miteineinander entwickeln. Dazu sollen auch die Aktionsformen der Stadtteilkonferenz und der aktivierenden Befragung eingesetzt werden.

„Wir sind uns sicher, dass es noch viele einsame und unterstützungsbedürftige Menschen gibt, die wir bisher nicht erreichen und einbeziehen können. Aber wir sind uns genauso sicher, dass es auch junge und ältere Menschen gibt, die interessiert sind, ihre Fähigkeiten für und mit anderen Menschen einzusetzen,“  ist  Witthinrich überzeugt.