„Wir wollen ein Ansteigen der Elternbeiträge für die Grundschulbetreuung verhindern. Die Höhe der Beiträge soll auf ein angemessenes niedriges Niveau begrenzt werden, um Eltern zu entlasten und allen Kindern eine Teilnahme an den Betreuungsangeboten in der Grundschule zu ermöglichen.“
fordert unsere schulpolitische Sprecherin Katerina Nassis-Klaus.

„Gerade jetzt in der Corona Zeit haben viele Familien durch Einkommenseinbußen wirtschaftlich eine große Last zu tragen und sollten daher nicht zusätzlich belastet werden.“
so Nassis-Klaus weiter. Deswegen werden wir erneut am kommenden Mittwoch im Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport beantragen, die von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung zum Schuljahr 2020/2021 abzulehnen.
Ab dem Schuljahr 2020/2021 sollen die zu entrichtenden Beiträge einen Betrag von 5,82 € je Betreuungsstunde nicht überschreiten.
„Die Beiträge für die Schulbetreuung sollen analog zu den Höchstbeträgen der „Eckpunkte der KiTa-Reform 2020“ der Landesregierung Schleswig-Holstein festgelegt werden. Diese Regelung zur Deckelung der Elternbeiträge wollen wir auf die Grundschulbetreuung übertragen. Damit soll eine Kostensteigerung für die Betreuungsstunde beim Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule verhindert werden!“
erläutert Nassis-Klaus die Hintergründe zum Antrag ihrer Fraktion. Bis die Regelungen zur KiTa-Reform greifen, sollen die aktuellen Beiträge stabil bleiben.
Bereits im März und im Mai 2019 hatten wir einen entsprechenden Antrag im Ausschuss eingebracht. Damals hatte die Schleswig-Holsteinische Landesregierung die Eckpunkte der Kita-Reform 2020 vorgelegt, in der eine Deckelung der Elternbeiträge zur finanziellen Entlastung der Eltern geregelt ist. Die nötigen Finanzmittel sollen gemäß unseres Antrages aus dem städtischen Haushalt finanziert werden.