„Jetzt für den Deutschen Kita-Preis bewerben!“

SPD-MdB Stegner ruft Einrichtungen und Bündnisse zur Teilnahme auf: „Die Kitas in unserer Region arbeiten mit viel Einsatz und Kreativität daran, dass Kinder bestmöglich aufwachsen.“ Das sagt der Kreis Pinneberger SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner. Er wirbt deshalb dafür, dass sich Einrichtungen engagierte Einrichtungen und lokale Bündnisse um den Deutschen Kita-Preis 2023 bewerben.

Ralf Stegner
Ralf Stegner Bild: Photothek

„Interessierte Teams können sich ab sofort anmelden und ihre Bewerbung vorbereiten.“

„Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben die Auszeichnung gemeinsam mit weiteren Partnern“, berichtet Stegner. „Interessierte Teams können sich ab sofort anmelden und ihre Bewerbung vorbereiten.“ Mitmachen können jede Kita und jedes lokale Bündnis in Deutschland, die sich für das gute Aufwachsen von Kindern einsetzen und beispielhaft zeigen, wie Herausforderungen in der frühen Bildung auf lokaler Ebene gemeistert werden können.

Vorschlagsberechtigt sind nicht nur die Einrichtungen selbst, sondern auch Eltern, Nachbarn oder Kommunalpolitiker*innen. Möglich ist dies auf der Homepage www.deutscher-kita-preis.de/zur-empfehlung. Alle empfohlenen Einrichtungen werden kontaktiert und beim Erstellen ihrer Bewerbung beraten. Dotiert ist der Deutsche Kita-Preis mit insgesamt 130.000 Euro. Fünf Einrichtungen und fünf Initiativen dürfen sich über eine Auszeichnung freuen: In den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ warten Preisgelder von jeweils 25.000 oder 10.000 Euro auf die zehn Preisträger.

Interessierte können sich unter www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung registrieren und direkt damit starten, die Bewerbungsfragen zu beantworten und ihr Motivationsschreiben zu erstellen. Die fertige Bewerbung kann dann in der offiziellen Bewerbungsphase vom 16. Mai bis 15. Juli 2022 eingereicht werden.

Preisverdächtig sind Kitas und lokale Bündnisse, die Kinder in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, Fachkräfte, Eltern und Nachbarschaft einbinden sowie aus ihren Erfahrungen lernen. Bei der Auswahl werden nicht nur gute Ergebnisse in den Blick genommen, sondern auch gute Prozesse und die Gegebenheiten vor Ort. Alle Informationen zur Bewerbung, den Kriterien und dem Auswahlverfahren finden gibt es auf der Seite www.deutscher-kita-preis.de.