Meine Wochennotizen

Foto: Berufliche Schule Elmshorn - Danke!

Woche 19 – 2022 | 9. – 15. Mai

Montag, 9. Mai:

Das schlechte Wahlergebnis hängt mir heute nach und macht mich ein wenig traurig. Nichtsdestotrotz bin ich wieder im Landtag vertreten – als eine SPD-Abgeordnete von zwölf, die auf unserer Liste stehen. Ich bedanke mich bei allen, die mich so großartig unterstützt haben. Jetzt kommt viel Arbeit auf mich zu. Wir müssen uns als Fraktion neu aufstellen und unsere Arbeit komplett anders strukturieren.
Erstmal fahre ich aber zur Berufsschule in Elmshorn. Hier wird die Europawoche eröffnet. Europa, Frieden und Freiheit sowie die Europäische Union stehen auf dem Unterrichtsplan der SchülerInnen, die große Hoffnung auf dieses Bündnis setzen. „Freude schöner Götterfunken“ spielen dann SchülerInnen der Bismarckschule während des Eröffnungsprogramms. Die Hymne der EU, angelehnt an das Schiller-Gedicht „An die Freude“, passt zur festlichen Stimmung.
Abends fahre ich nach Kiel zur erweiterten Sitzung des Landesvorstands. Es gibt die Ansage an die Fraktion, nicht gleich zur Tagesordnung überzugehen, sondern das Wahlergebnis zu analysieren. Der Vorschlag, die Landesvorsitzende Serpil Midyatli wieder zur Fraktionsvorsitzenden zu wählen, stößt auf Widerspruch.

Dienstag, 10. Mai:

Ich fahre erneut nach Kiel zur Sitzung der neuen Fraktion. Mit dabei sind auch die, die bald nicht mehr dem Landtag angehören werden. Der Frust und die Enttäuschung sind groß.
Ich bin jedoch zuversichtlich und bereit, die neuen Aufgaben anzugehen. Wir sprechen über neue Arbeits- und Kommunikationsstrukturen. Wir haben weniger Ausschusssitze und weniger Fraktionsmittel. Das hat Folgen, eventuell sogar für die Mitarbeitenden sind ebenfalls nicht erfreulich. Da ist es gut, dass die Fraktion Vorsorge getroffen hat.
Nach einer langen Aussprache wird die Wahl für den Fraktionsvorsitz verschoben.

Mittwoch, 11. Mai:

Nach der Wahl ist Aufräumen angesagt: übriggebliebenes Material wird entsorgt, Plakate abgenommen, Rechnungen werden sortiert – und erste Termine werden gemacht. Ich freue mich sehr über viele persönliche Rückmeldungen und Glückwünsche.
Abends fahre ich zum Verbandstag des Kreissportverbands in Elmshorn. Der organisierte Sport hat es in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemie nicht leicht gehabt. Lockdown und Hygienevorschriften stellten die Vereine vor besondere Herausforderungen. Aber mal wieder haben die Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bewiesen, was man alles schaffen kann, wenn man will! Mit kreativen Ideen wurden Sportangebot und Vereinsleben aufrechterhalten; viele haben die Zeit genutzt und in die Digitalisierung investiert. Auch dank der Corona-Hilfsprogramme des Landes haben fast alle Vereine die Durststrecke gut überstanden. Jetzt müssen nur die Mitgliederzahlen noch auf das Vor-Corona-Niveau steigen…

Donnerstag, 12. Mai:

Heute arbeite ich viel Schreibtischarbeit weg.
Abends ist Mitgliederrunde zum Wahlergebnis beim Ortsverein Elmshorn. Obwohl dazu recht kurzfristig eingeladen wurde, sind trotzdem viele dabei.

Freitag, 13. Mai:

Heute habe ich noch einen schönen Termin im Elmshorner Rathaus: Das Elmshorner Frauenhaus besteht seit 30 Jahren, und endlich ist auch der Erweiterungsbau fertig. Dafür habe ich lange gekämpft!
Der Schutz von Frauen vor Gewalt ist leider immer noch Thema – und in der Pandemie noch einmal viel dringlicher geworden! In Deutschland wird an jedem dritten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Expartner getötet – unfassbar!
Die Geschichte des Elmshorner Frauenhauses begann schon lange vor 1992. In meinem Archiv habe ich dazu einen Zeitungsartikel aus dem Februar 1990 gefunden. Und mich hat erschreckt, wie wenig sich in den vergangenen Jahren geändert hat:
Insgesamt zu wenig Frauenhausplätze im Kreis Pinneberg, Raumnot in den Häusern, teilweise keine Barrierefreiheit und kaum Wohnungen für Frauen, die das Haus verlassen wollen.
Trotz vieler Verbesserungen – dem Finanzierungsabkommen mit Hamburg etwa, oder dem Programm „Frauenwohnen“ – muss es den Einrichtungen doch manchmal vorkommen wie ein Kampf gegen Windmühlenflügel.
Darum bedanke ich mich heute bei den vielen Frauen und auch einigen Männern, die sich seit vielen Jahren für das Frauenhaus und im Trägerverein engagieren.

Sonnabend, 14. Mai:

Heute ist Klausurtagung der Elmshorner Fraktion mit vielen zukunftsweisenden Themen auf der Tagesordnung, unter anderem Stadtteilentwicklung, inklusive Stadt und die Nachhaltigkeitsstrategie für Elmshorn.
Abends bin ich beim Grillen des Ortsvereins Tornesch dabei. Auch hier steht das Wahlergebnis im Mittelpunkt. Bei Wurst und Bier wird diskutiert.

Sonntag, 15. Mai:

Heute bin ich mal zuhause – in Haus und Garten ist während der letzten drei Monate vieles liegen geblieben. Da kann ich heute ein bisschen aufräumen…