Die Grundsätze für unser Konzept
Unsere Fraktion orientiert sich bei ihrem Gestaltungskonzept an folgenden Grundsätzen:
- Der Steindammpark soll eine verbesserte Aufenthalts- und Aktivitätenqualität für alle Elmshorner Bevölkerungsgruppen bieten, er soll die naturnahe Gestaltung der Wasser- und Uferflächen verknüpfen mit einem sicheren Aufenthalt am Tage und in den Abendstunden.
Die Highlights im SPD-Konzept
-
Das Amphitheater
Um das Fassungsvermögen des Steindammgeländes im Falle von Hochwasser und Überschwemmungsgefahr zu vergrößern, soll die Fläche der bisherigen Festwiese am Steindamm nach dem Hochwasserschutzkonzept der Stadt in größerem Umfang ausgebaggert und als zusätzliches Wasser-Auffangvolumen genutzt werden.
Wir schlagen vor, das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden und an dieser Stelle ein großzügiges Amphitheater zu schaffen. In einem der Antike nachempfundenen Halbrund können mit einer hervorragenden Akustik Veranstaltungen mit Lesungen, Open-Air-Kino, Theater oder Musik durchgeführt werden.
-
Beleuchtung und Kunst auf dem Wasser
Die nördliche Bucht des Steindammsees (Höhe Cafe‘/Parkpalette) möchten wir mit ästhetischen Blickfängen attraktiv ausgestalten:
Für diesen Uferbereich und die Seefläche soll ein Lichtkonzept ausgearbeitet werden, welches sowohl eine Beleuchtung vom Ufer aus wie möglicherweise auch im See selbst kombiniert. Denkbar sind Solar- und Kabelleuchten mit Zeitsteuerung, Farbspiele und leuchtende Kugeln auf dem Wasser. Probleme für die Tierwelt sind dabei zu berücksichtigen, eine Dauerbeleuchtung ist nicht vorgesehen.
In der Bucht sollen – möglicherweise in einem turnusmäßigen Wechsel – künstlerische schwimmende Skulpturen verankert werden. Vorbilder dafür wurden bereits in fernerer und näherer Vergangenheit erprobt, sowohl im Rahmen eines Wettbewerbs für Elmshorner Schulen wie auch durch professionelle künstlerische Gestaltungselemente.
-
Natur erfahren
Zur Ausgestaltung eines Dreiklangs von Erholung, Kultur und Naturerfahrung sollen ein Naturlehrpfad, ein Barfußpfad, eine „Tauschhütte“ mit Samenausgabe und Pflanzentausch sowie die Anlage von Blühstreifen über den gesamten Park verteilt dienen. Der Naturlehrpfad wird mit erklärenden Schildern mit der Beschreibung von ansässigen Tieren und Pflanzen bestückt, insbesondere an den Blühstreifen, die Beschilderung informiert auch über ökologische Wechselwirkungen und die Bedeutung für die Umwelt und das Klima. Der Barfußpfad bietet eine gesonderte Strecke mit verschiedenen Untergründen zur Wahrnehmung ungewohnter natürlicher Reize. Der Pfad könnte z.B. in der Nähe der Wasserspielstätte angelegt werden, da dort ohnehin keine festen Schuhe getragen werden.