Meine Wochennotizen

Woche 17 – 2023 | 24. – 30. April

Montag, 24. April:

Nah der Osterpause starte ich mit einem Seminar in die Woche – es geht ums Redenschreiben.
Abends tagt der Fraktionsvorstand im Elmshorner Rathaus.

Dienstag, 25. April:

Es ist Kommunalwahlkampf. Daher mache ich morgens mit bei einer Verteilaktion am Elmshorner Bahnhof.
Dann steige ich in den Zug nach Kiel ein: Gegen 9 Uhr tagt im Landeshaus schon der Fraktionsvorstand. Da bereiten wir thematisch die Klausurtagung im Juni vor. Dann geht es weiter mit dem Seminar. Danach ist reguläre Fraktionssitzung. Wir besprechen einige Anträge für die Landtagssitzungen im Mai.
Abends findet ein spannendes Fachgespräch statt. Auf Einladung von Birte Pauls und mir geht es um den Rettungsdienst: Mehr als 30 Teilnehmende diskutierten mit – eine großartige Resonanz! Dabei sind Ärzte, NotfallsanitäterInnen, Feuerwehrleute und auch GewerkschafterInnen. Es geht um die Einsätze, aber auch um den Berufsnachwuchs. Leider, so wird uns berichtet, verlassen viele den Beruf frühzeitig.

Mittwoch, 26. April:

Unser Fraktionsvorsitzende Thomas Losse-Müller ist in Elmshorn. Wir besuchen unter anderem die Stadtwerke und sprechen mit Werkleiter Sören Schuhknecht. Es geht darum, wie die Wärmewende in Elmshorn funktionieren kann. Wir reden auch über Breitband und Badepark.
Nach kurzer Mittagspause fahren wir weiter mit der Bahn nach Neumünster. Direkt am Bahnhof befindet sich das Finanzamt. Dort erwarten uns der Leiter und die Personalratsvorsitzende. Wir sprechen über die Personalausstattung, die Umsetzung der Grundsteuerreform, Nachwuchsförderung und über vieles mehr.
Später fahre ich nach Glückstadt zur Diskussionsrunde mit dem Ortsverein zum Thema Verkehr. Das Thema hat auch in Glückstadt viele Facetten: Bau der A 20, Bahnverkehr und Zughalte sowie der innerstädtische und der Überland-Radverkehr. Es geht auch um die Zukunft der Fährverbindung nach Wischhafen.

Donnerstag, 27. April:

Es geht wieder früh aus dem Haus. Gegen 9 Uhr kommen die Girls‘ Day Teilnehmerinnen zu uns in die Fraktion. Ich finde, der Termin ist sehr wichtig, denn immer noch gibt es zu wenig Frauen in der Politik. Das müssen wir ändern!
Dann tagt auch noch der Finanzausschuss. Hier werden heute vor allem Verfahrensfragen geklärt.
Danach gibt es eine politische Fragerunde mit den Mädchen – vor allem geht es ihnen um Schulpolitik! Zeit fürs Mittagessen muss sein! Bei der Abschlussrunde freue ich mich, dass es den Mädchen bei uns gefallen hat.

Freitag, 28. April:

Vormittags habe ich eine spannende Dialogrunde im Elsensee-Gymnasium in Quickborn. Mit dabei sind meine AbgeordnetenkollegInnen Annabell Krämer, FDP, Peter Lehnert, CDU und Eva von Kalben, Grüne.
Der Fragenkatalog ist vielfältig:
Ist die Wirtschaft in Schleswig-Holstein gut aufgestellt?
Wie kann das Schulsystem in naher Zukunft verbessert werden?
Wie kann der Lebensstandard in Schleswig-Holstein verbessert werden?
Was kann der Kreis Pinneberg tun, um den ÖPNV zu verbessern und BürgerInnen zum Umstieg zu bewegen?
Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie unterschiedlich die Fragen in den Schulen ausfallen!
Dann fahre ich nach Kölln-Reisiek zum Frühlingsempfang im Gemeindezentrum. Gesprächsthema ist der bevorstehende Abschied von Bürgermeisterin Kerstin Frings-Kippenberg. Sie hinterlässt ein gut bestelltes Haus: Alle Gebäude sind energetisch saniert. Auf der Tagesordnung stehen dann auch Ehrungen für ausscheidende Gemeinderatsmitglieder, wie zum Beispiel Birger Paulsen von der SPD. Er war mehr als 43 Jahre dabei, hat sich immer um alles gekümmert, was mit Bauen und Dorfentwicklung zu tun hatte. Das finde ich beachtlich. Respekt!
Es geht weiter zum Arbeitnehmerempfang der AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeit). Das ist eine der größten Arbeitsgemeinschaften innerhalb der SPD. Die Veranstaltung ist heute auf der „Klostersande“ in Elmshorn. Eine großartige Location! Zu Gast ist Bengt Bergt, MdB und Landesvorsitzender der AfA.

Sonnabend, 29. April:

Ich fahre wieder mal nach Neumünster. Nach drei Jahren Pandemiepause treffen sich die schleswig-holsteinischen BrandschützerInnen dort zur Landesfeuerwehrversammlung. Wie schön, so viele alte Bekannte wieder zu treffen!
Landesbrandmeister Frank Homrich berichtet über steigende Mitglieds- und Einsatzzahlen. Die Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die Modernisierung der Wehren im Land fortzuführen. Menschen müssen für den Feuerwehrdienst geworben werden, Fahrzeuge und Gerätehäuser sind auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine haben allen deutlich gezeigt, dass der Bevölkerungsschutz in unserem Land ein Update braucht. Das Innenministerium und alle Katastrophenschutzorganisationen in Schleswig-Holstein arbeiten mit Hochdruck an dieser Aufgabe. Das werde ich auch in den kommenden Jahren unterstützen!

Sonntag, 30. April:

Heute genieße ich die Zeit mit der Familie und mit Freunden. So essen wir mit Oma Mittag. Abends freue ich mich darauf, mit Freunden zusammen zu sein.